Skip to content

Kollaboratives Arbeiten

Zitation:

Blümm, M., Fritsch, K., Bock, S., Hackenbuchner, J., Arning, U., & Förstner, K. U. (2024). 12_LE_Arbeiten-im-Team. FDM@Studium.nrw Blended-Learning-Basiskurs „Forschungsdatenmanagement“ (Version 1.0). https://landesinitiativefdmnrw.github.io/FDMatStudium/thk/texte/12_LE_Arbeiten-im-Team.html

Lernziele

[Video Kollaboratives_Arbeiten:]

Lernziele

Icon_Zusammenarbeit

In diesem Themenblock lernen Sie die Relevanz und Vorteile von kollaborativer Arbeit mit Daten kennen, aber auch mögliche Herausforderungen. Ebenso wird thematisiert, was beim kollaborativen Arbeiten mit Daten, insbesondere bezüglich des FDM, beachtet werden sollte.

Definition

„Kollaboratives Arbeiten lässt sich, in einem engeren Sinne, als eine besondere Form der Zusammenarbeit definieren, bei der die Beteiligten gemeinsam und gleichzeitig eine Aufgabe, ein Projekt oder eben Daten bearbeiten. Dies unterscheidet kollaboratives Arbeiten von der „bloßen“ Teamarbeit, bei der zwar ein gemeinsames Ziel verfolgt wird, die zur Erreichung notwendigen Aufgaben aber nicht notwendigerweise zusammen, sondern von Einzelnen und parallel bearbeitet werden.“

-- (Engelhardt, Kusch 2021, S. 451).

Warum ist eine kollaborative Arbeit von Vorteil?

Icon_froehliche_Person

  • Interdisziplinarität und breiteres, gesteigertes Fachwissen von unterschiedlichen Beteiligten
  • Effizienzsteigerung, u. a. durch Verteilung von Arbeitsaufträgen
  • Nutzung von Synergien
    • Einbringung persönlicher Stärken und Fähigkeiten
    • Die Kombination von technischem Know-how, kreativen Ansätzen und fachlichem Verständnis führt oft zu innovativen Lösungen, die allein schwer zu erreichen wären.
  • Kreativere Lösungsfindung, bessere Entscheidungsfindung durch Ideenaustausch und diskursive Prozesse
  • Bessere Fehlererkennung und -korrektur
  • Das gegenseitige Überprüfen sowie das gemeinsame Diskutieren trägt dazu bei, Genauigkeit und Verlässlichkeit der Datenarbeit zu erhöhen.

Welche Herausforderungen müssen beim kollaborativen Arbeiten gemeistert werden?

Icon_nachdenkende_Person

  • Gemeinsame Organisation und zeitgleichen Bearbeitung von Daten/Dateien
  • Klärung der Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
  • Verteilung und Einhaltung von Deadlines und ToDos
  • Unterschiedliches methodisches Vorgehen und unterschiedliche Arbeitsabläufe/-gewohnheiten
  • Festlegung von Standards in der Struktur (Ordnerstrukturen, Dateibenennung, Metadaten, Dateiformate)
  • Auswahl eines gemeinsamen Speichers (Datensicherheit, Datenschutz, Zugriff, Transfer von Daten)

Welche FDM-Aspekte müssen beim kollaborativen Arbeiten mit Daten beachtet werden?

Icon_Planung

Icon_Organisieren

Beim kollaborativen Arbeiten mit Daten sollte eine kooperative Arbeitsweise und eine koordinierte Planung des FDMs erfolgen. Dazu gehört die Daten systematisch zu strukturieren und zu verwalten, etwa in Form von Dateinamen, Ordner- und Dateistrukturen sowie der Vergabe von Metadaten.

Icon_Zusammenarbeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Arbeitsteilung und Kommunikation. Für eine effektive Arbeitsaufteilung sind Besprechungen nötig, bei denen nicht nur Aufgaben(bereiche), sondern auch Verantwortlichkeiten verbindlich festgelegt werden. Die Festlegung von Rollen ist dabei ebenfalls hilfreich. Mithilfe einer guten Kommunikation lassen sich Missverständnisse und Doppelarbeit vermeiden.

Um die Kommunikation, die Organisation und die Datenbearbeitung im Team zu erleichtern, gibt es zahlreiche Tools (s. Quellen).

Icon_Zugriffsrechte

Beim kollaborativen Arbeiten mit Daten müssen auch Datenschutzaspekte beachtet werden, um persönliche Informationen und sensible Daten zu schützen. Die Berücksichtigung der DSGVO und von ethischen Aspekten ist bei der Arbeit mit personenbezogenen und sensiblen Daten von Bedeutung. Die Festlegung von Zugriffsrechten und Berechtigungen stellt sicher, dass sensible Daten geschützt sind. Dazu ist es hilfreich, die Daten nach Vertraulichkeit zu kategorisieren.

Aufgabe

Icon_Aufgabe

Wählen Sie jeweils ein beliebiges Tool/eine beliebige Plattform für eine kollaborative Arbeit mit Daten, tragen Sie sich in die Auswahlliste ein und bereiten Sie eine Kurzpräsentation vor (5 Min.).

Recherchieren Sie für die Kurzpräsentation folgende Aspekte:

  • Vor-/Nachteile des Tools/der Plattform
  • Ort des Servers/der Firma
  • Datenschutz
  • Wo wird was gespeichert?
  • Zugriffsbedingungen
  • Wie lässt sich zusammenarbeiten (synchrone/asynchrone Kommunikation, Nutzerfreundlichkeit)?
  • Auf welchen Endgeräten lässt sich das Tool/die Plattform nutzen?
  • Lizenzen

Weiterführende Materialen und Quellen

Literatur

Icon_Findability

Die unten angegebenen Quellen dienen auch als weiterführende Literatur.

Quellen

Engelhardt, C. & Kusch, H. (2021). 5.3 Kollaboratives Arbeiten mit Daten. In M. Putnings, H. Neuroth & J. Neumann (Ed.), Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement (S. 451-476). Berlin, Boston: De Gruyter Saur. https://doi.org/10.1515/9783110657807-025

Forschungsdaten.info. (2023a, 5. Mai). Gemeinsamer Datenzugriff und Data Sharing. Zugriff am 18.10.2023, von https://forschungsdaten.info/themen/organisieren-und-aufbereiten/kollaboratives-arbeiten/gemeinsamer-datenzugriff-und-data-sharing/

Forschungsdaten.info. (2023b, 5. Mai). Kollaboratives Arbeiten. Zugriff am 18.10.2023, von https://forschungsdaten.info/themen/organisieren-und-aufbereiten/kollaboratives-arbeiten/

Forschungsdaten.info. (2023c, 5. Mai). Planung der gemeinsamen Arbeit mit Daten. Zugriff am 18.10.2023, von https://forschungsdaten.info/themen/organisieren-und-aufbereiten/kollaboratives-arbeiten/planung-der-gemeinsamen-arbeit-mit-daten/

Forschungsdaten.info. (2023d, 5. Mai). Tools für die Organisation wissenschaftlicher Datenarbeit. Zugriff am 18.10.2023, von https://forschungsdaten.info/themen/organisieren-und-aufbereiten/kollaboratives-arbeiten/tools-fuer-die-organisation-wissenschaftlicher-datenarbeit/