Skip to content

Arbeiten im Team

Zitation:

Blümm, M., Fritsch, K., Bock, S., Hackenbuchner, J., Arning, U., & Förstner, K. U. (2024). 12_LE-Doz_Arbeiten-im-Team. FDM@Studium.nrw Blended-Learning-Basiskurs „Forschungsdatenmanagement“ (Version 1.0). https://landesinitiativefdmnrw.github.io/FDMatStudium/thk/konzepte/12_LE-Doz_Arbeiten-im-Team.html

Ausgangslage

  • Die S. wissen nicht, auf welche Aspekte sie beim kollaborativen Arbeiten mit Daten achten müssen.

  • Die S. wissen nicht, wie man effektiv und sicher beim kollaborativen Arbeiten mit Daten zusammenarbeitet, einschließlich Tools, Best Practices und Datenschutzaspekten.

Lernziele für den Online-Kurs

1Die S. können für unterschiedliche Schritte/Aufgaben (im Datenlebenszyklus/bei der Arbeit mit Daten) unterschiedliche Tools und Plattformen aufzählen(1), die für die jeweilige kollaborative Bearbeitung der Aufgaben geeignet sind.Die S. wissen, welche Tools (z. B. Cloudsysteme) sie für welche Aufgaben verwenden können, um am sinnvollsten kollaborativ mit Daten zu arbeiten.

Lernziele für den Unterricht in Präsenz

2Die S. können kritisch beurteilen(6), auf welche Aspekte sie bei kollaborativem Arbeiten mit Daten achten müssen.Die S. verstehen, welche Aspekte für ein strukturiertes kollaboratives Arbeiten mit Daten zu beachten sind (sinnvolle Ordnerstruktur und Dateibenennungen, Zugriffsrechte etc.)
3Die S. sind in der Lage, unterschiedliche Tools zum kollaborativen Arbeiten anhand von vorgegebenen Aspekten zu bewerten(6).Die S. können ihr erlangtes Wissen in die Praxis umsetzen und ein Projekt komplett strukturieren, wie und womit sie kollaborativ effizient mit Daten arbeiten können.

Detaillierte Kursplanung[1]

Online-Phase

ZeitInhaltZieleMethoden / Medien (Arbeitsschritte)Sozialform
Ca. 15 min.Einführung zum Thema „Kollaboratives Arbeiten“, inkl. Relevanz im Datenlebenszyklus/FDM, Tools, Plattformen etc.Die S. können für unterschiedliche Schritte/Aufgaben (im Datenlebenszyklus/bei der Arbeit mit Daten) unterschiedliche Tools und Plattformen aufzählen(1), die für die jeweilige kollaborative Bearbeitung der Aufgaben geeignet sind.Infotext und ErklärvideoEA
Ca. 25 min.Rechercheaufgabe zu Tools (s. Aufgabe)Die S. können für unterschiedliche Schritte/Aufgaben (im Datenlebenszyklus/bei der Arbeit mit Daten) unterschiedliche Tools und Plattformen aufzählen(1), die für die jeweilige kollaborative Bearbeitung der Aufgaben geeignet sind.RechercheEA

Präsenzphase

Einstiegsphase

ZeitInhaltZieleMethoden / Medien (Arbeitsschritte)Sozialform
Ca. 5 min.Begrüßung u. Vorstellung der zeitlichen und thematischen AgendaL. bietet OrientierungLV
Ca. 15 min.Diskussion im PlenumDie S. können kritisch beurteilen(6), auf welche Aspekte sie bei kollaborativem Arbeiten mit Daten achten müssen.ErfahrungsaustauschPL

Arbeitsphase

ZeitInhaltZieleMethoden / Medien (Arbeitsschritte)Sozialform
Ca. 50 min.Vorstellung der Tools durch S.
Abschließend 5-10 Min. Reflexionsphase im Plenum
Die S. sind in der Lage, unterschiedliche Tools zum kollaborativen Arbeiten anhand von vorgegebenen Aspekten zu bewerten (6).Vorstellung der Tools im Plenum oder als Gallery Walk / Marktplatz-MethodeGA / PL

Abschluss

ZeitInhaltZieleMethoden / Medien (Arbeitsschritte)Sozialform
Ca. 20. min.Offene Fragen/Unklarheiten klären.
Abschluss/Reflexion
L. bietet S. an, offene Fragen zum Thema, dem Kursverlauf und/oder anderen Aspekten zu besprechen.
L. beendet den Kurs.
PL

Präsenzphase / Erläuterung

Einstiegsphase

Begrüßung

(ca. 15 Min.) Diskussion im Plenum mit expliziter Verbindung zum Studium. Mögliche Fragen für eine Diskussion:

  • Wie empfinden Sie „kollaboratives Arbeiten“ im Studium?
  • Was sind Vor- und Nachteile?
  • Was würden Sie gerne verbessern?

Arbeitsphase

(ca. 50 Min.) Vorträge von Tools

Aufbauend auf die Aufgabe aus Vorbereitung, stellen die S. ihre jeweils recherchierten Tools vor. Dies kann als Kurzpräsentation, Gallery Walk oder mit der Marktplatz-Methode erfolgen.

  • Diskussion über Vor- und Nachteile jeder Plattform
  • Ort des Servers/der Firma
  • Datenschutz
  • Wo wird was gespeichert?
  • Zugriffsbedingungen
  • Wie lässt sich zusammenarbeiten?
  • Auf welchen Endgeräten lässt sich das Tool bedienen?
  • Lizenzen

(ca. 5-10 Min.) Abschließende Reflexion im Plenum

Abschluss

(ca. 20 Min.)

L. fragt die S., ob noch Unklarheiten bestehen oder offene Fragen vorhanden sind.

Ggf. Abschlussreflexion des Kurses.

Aufgabe

Tools und Plattformen für eine kollaborative Arbeit mit Daten:

Die S. wählen jeweils ein Tool oder Plattform, tragen im Vorfeld ihre Wahl in einer dafür vorgesehenen Liste ein und recherchieren die folgenden Aspekte:

  • Vor-/Nachteile des Tools/der Plattform
  • Ort des Servers/der Firma
  • Datenschutz
  • Wo wird was gespeichert?
  • Zugriffsbedingungen
  • Wie lässt sich zusammenarbeiten?
  • Auf welchen Endgeräten lässt sich das Tool bedienen?
  • Lizenzen

Beispiele für Tools

https://forschungsdaten.info/praxis-kompakt/tools/ und

https://forschungsdaten.info/themen/organisieren-und-aufbereiten/kollaboratives-arbeiten/gemeinsamer-datenzugriff-und-data-sharing/

Taxonomiestufen

[Taxonomiestufe 1]Wissen, Kenntnisse (Tatsachen, Begriffe nennen)Informationen möglichst wortgenau erinnern wiedergeben können, Informationen sinnerhaltend umformen und in eigenen Worten wiedergeben sowie zusammenfassen können
[Taxonomiestufe 2]Verständnis (erklären, begründen, mit anderen Worten umschreiben)
[Taxonomiestufe 3]Anwendung (Anwendung des Wissens, z.B. bei der Lösung eines praktischen Problems)Abstraktionen (Regeln, Methoden etc.) in konkreten Situationen anwenden können
[Taxonomiestufe 4]Analyse (eine reale Situation in ihre Elemente zerlegen)Ideen, Problemstellungen in ihre Elemente zerlegen und vergleichen können
[Taxonomiestufe 5]Synthese (aus verschiedenen Erlebnissen eine neue Situation konstruieren)Einzelne Elemente zu einer Ganzheit formen
[Taxonomiestufe 6]Bewertung (eine Situation beurteilen, überprüfen)Ein bewertendes Urteil abgeben können

Quellen

Meyer Junker, R. & Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. (o. D.). Lernziele Formulieren leicht gemacht. wb-web. Abgerufen am 20. Oktober 2023, von https://wb-web.de/material/methoden/lernziele-formulieren-leicht-gemacht.html

Meyer Junker, R. & Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. (o. D.). Lernziele definieren. wb-web. Abgerufen am 20. Oktober 2023, von https://wb-web.de/material/methoden/lernziele-definieren.html

Meyer Junker, R. & Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. (o. D.). Formulierungshilfen für Lernziele. wb-web. Abgerufen am 20. Oktober 2023, von https://wb-web.de/material/methoden/formulierungshilfen-fur-lernziele.html


  1. Legende der Sozialformen: PL = Plenum; L = Lehrende; S = Studierende; LV = Lehrvortrag; EA = Einzelarbeit, GA = Gruppenarbeit. ↩︎