Appearance
Daten finden und nachnutzen
Zitation:
Blümm, M., Fritsch, K., Bock, S., Hackenbuchner, J., Arning, U., & Förstner, K. U. (2024). 09_LE-Doz_Daten-Finden. FDM@Studium.nrw Blended-Learning-Basiskurs „Forschungsdatenmanagement“ (Version 1.0). https://landesinitiativefdmnrw.github.io/FDMatStudium/thk/konzepte/09_LE-Doz_Daten-Finden.html
Ausgangslage
Die S. wissen nicht,
- wo sie nach Daten (zum Nachnutzen) suchen sollen,
- was Repositorien oder Datenportale sind,
- worauf sie beim Suchen von Daten (zum Nachnutzen) achten sollen (z. B. Formate, Lizenzen),
- wie sie gefundene Daten extrahieren können,
- ob gefundene Daten für das eigene Projekt/Vorhaben sinnvoll nachgenutzt werden können oder
- ob eigene Daten erhoben werden sollen.
Lernziele für den Online-Kurs
1 | Die S. können erläutern(2), was ein Repositorium ist und können verschiedene Arten und deren Qualitätsmerkmale benennen(1). | Die S. verstehen, was Repositorien sind und worauf sie bei der Benutzung achten müssen. |
2 | Die S. können aufführen(1), wo sie nach Datensätzen suchen können. | Die S. wissen, wo sie nach welchen Datensätzen suchen können. |
3 | Die S. können benennen(1), auf welche Aspekte sie bei der Datennachnutzung achten müssen. | Die S. wissen, worauf sie achten müssen, um einen Datensatz nachzunutzen. |
4 | Die S. können beschreiben(1), was Persistente Identifikatoren (PIDs) sind und deren Nutzen und Funktionen erläutern (2) sowie Beispiele für verschiedene PIDs benennen(1). | Die S. lernen Beispiele und den Nutzen von PIDs kennen. |
Lernziele für den Unterricht in Präsenz
5 | Die S. können Vor- und Nachteile verschiedener Repositorien sowie der Nachnutzung von Daten gegenüberstellen(5). | Die S. können ihr erlerntes Wissen umsetzen, um Vor- und Nachteile von Repositorien bei unterschiedlichen Fallbeispielen zu erkennen. |
6 | Die S. können die Creative-Commons-Lizenzen unterscheiden(4). | Die S. verstehen, welche CC-Lizenzen wofür verwendet werden, was sie bedeuten, welche Daten sie in welcher Form nachnutzen dürfen und wie sie ihre Datensätze zitieren können. |
7 | Die S. sind in der Lage anhand eines Beispielszenarios, einen nachnutzbaren Datensatz aus einem Repositorium auszuwählen(6) und diesen auf Charakteristiken (wie PIDs, Lizenzen, Metadaten etc.) zu untersuchen (4). | Die S. können durch Repositorien navigieren, auf relevante Merkmale achten, und nachnutzbare Datensätze zur Weiterverarbeitung/Analyse herunterladen. |
Detaillierte Kursplanung[1]
Online-Kurs
Zeit | Inhalt | Ziele | Methoden / Medien (Arbeitsschritte) | Sozialform |
---|---|---|---|---|
Ca. 10 min. | Einführung zum Thema "Daten finden", inkl. Form und Funktion von Metasuchmaschinen, Datenportalen und Repositorien | Die S. können erläutern(2), was ein Repositorium ist und können verschiedene Arten und deren Qualitätsmerkmale benennen(1). | Infotext Schriftliche Beantwortung der ersten Leitfrage | EA |
Ca. 20 min. | Einführung zum Thema "Daten nachnutzen", inkl. Zitation von Datensätzen, CC-Lizenzen und Persistent Identifier | Die S. können aufführen(1), wo sie nach Datensätzen suchen können. Die S. können benennen(1), auf welche Aspekte sie bei der Datennachnutzung achten müssen. Die S. können beschreiben(1), was PIDs sind und deren Nutzen und Funktionen erläutern(2) sowie Beispiele für verschiedene PIDs benennen(1). | Infotext Schriftliche Beantwortung der zweiten Leitfrage | EA |
Präsenzphase
Einstiegsphase
Zeit | Inhalt | Ziele | Methoden/ Medien (Arbeitsschritte) | Sozialform |
---|---|---|---|---|
Ca. 5 min. | Begrüßung und Vorstellung der zeitlichen und thematischen Agenda | L. bietet Orientierung | LV | |
Ca. 15 min. | Diskussionsrunde Ggf. Reflexion der S. zum Thema, ob Daten in einem Repositorium suchen und finden in ihrem Studium eine Rolle spielt (bzw. spielen könnte). | Die S. können Vor- und Nachteile verschiedener Repositorien sowie der Nachnutzung von Daten gegenüberstellen (5). | L. eröffnet eine Diskussion im Plenum zu den zwei in der Vorbereitung beantworteten Leitfragen. L. kann sich auf die weiterführenden Fragen zur Leitung der Diskussion unten in der Liste berufen. | PL |
Arbeitsphase
Zeit | Inhalt | Ziele | Methoden/ Medien (Arbeitsschritte) | Sozialform |
---|---|---|---|---|
Ca. 15 min. | Einzelarbeit zum Thema CC-Lizenzen | Die S. können die Creative-Commons-Lizenzen unterscheiden(4). | Einzelarbeit: L. bereitet vorab die Aufgabe mit Angabe der sechs CC-Lizenzen vor. Die S. tragen individuell Definitionen, Kriterien und Beispiele für diese CC-Lizenzen ein. Anschließend wird dies im Plenum diskutiert. | EA / PL |
Ca. 50 min. | Gruppenarbeit: Die S. müssen anhand eines Beispielthemas zwei Datensätze finden und bestimmte Kriterien dieser Datensätze hervorheben. Die S. beantworten in ihren Gruppen drei Leitfragen (s. Lehreinheit für Studierende) und diskutieren diese danach im Plenum. | Die S. sind in der Lage anhand eines Beispielszenarios, einen nachnutzbaren Datensatz aus einem Repositorium auszuwählen(6) und diesen auf Charakteristiken (wie PIDs, Lizenzen, Metadaten etc.) zu untersuchen(4). | Gruppenarbeit: L. teilt die S. in Gruppen ein. Das Thema und ein Beispielprojekt (Fachbereich/Datensatztyp) wird von L. vorgegeben. Danach leitet die L. eine offene Diskussion ein und bittet die Gruppen, ihre Arbeit vorzustellen. Die S. überlegen sich Antworten zu der Frage,
| GA / PL |
Abschluss
Zeit | Inhalt | Ziele | Methoden/ Medien (Arbeitsschritte) | Sozialform |
---|---|---|---|---|
Ca. 5. min. | Offene Fragen/Unklarheiten klären. Ausblick auf Arbeitsauftrag und nächste Präsenzveranstaltung | L. erklärt die Erwartungen für nächste Stunde. L. bietet S. an, offene Fragen zum Thema, dem Kursverlauf und/oder anderen Aspekten zu besprechen. | PL |
Präsenzphase / Erläuterungen
Einstiegsphase
(ca. 5 min.) Begrüßung
(ca. 15 Min.) L. leitet eine Diskussionsrunde basierend auf den zwei im Lernportfolio beantworteten Leitfragen ein.
Mögliche weiterführende Fragen:
- Was sind Repositorien?
- Wo kann man welche Datensätze finden?
- Worauf muss man achten, wenn ich Datensätze nachnutzen möchte?
- Denken Sie, dass Repositorien im Studium hilfreich sein könnten?
- Können Sie sich vorstellen, Repositorien außerhalb der Lehrveranstaltung zu verwenden?
Arbeitsphase
(ca. 15 Min.) Einzelarbeit zum Thema CC-Lizenzen.
- L. erstellt vorab, bspw. mit kollaborativem Tool, eine Übung zum Thema CC-Lizenzen. Die S. tragen die jeweiligen Definitionen, Kriterien und Beispiele pro Lizenz ein bzw. ordnen diese zu.
(ca. 50 Min.) Gruppenarbeit
L. teilt die S. in Gruppen ein und stellt die Aufgabe und ein Beispielthema vor.
Die Gruppen setzen sich zusammen und bearbeiten die Aufgabe. Dabei achten sie auf folgendes:
- welchen Datensatz sie wo, weshalb und wie gefunden haben,
- auf welche Aspekte sie geachtet haben.
Die S. erstellen Zitationen der zwei Datensätze.
Nach der Gruppenarbeit bittet L., dass jede Gruppe ihre Arbeit und die Ergebnisse vorträgt. Dabei soll jede Gruppe die oben definierten Aspekte beantworten. Im Anschluss werden Beiträge zu den drei Leitfragen im Plenum gesammelt und diskutiert.
Abschluss
(ca. 5 min.) L. fragt die S., ob noch Unklarheiten bestehen oder offene Fragen vorhanden sind.
L. gibt Ausblick auf nächstes Thema und erinnert an die Vorbereitung zur nächsten Präsenzveranstaltung.
Taxonomiestufen
[Taxonomiestufe 1] | Wissen, Kenntnisse (Tatsachen, Begriffe nennen) | Informationen möglichst wortgenau erinnern wiedergeben können, Informationen sinnerhaltend umformen und in eigenen Worten wiedergeben sowie zusammenfassen können |
[Taxonomiestufe 2] | Verständnis (erklären, begründen, mit anderen Worten umschreiben) | |
[Taxonomiestufe 3] | Anwendung (Anwendung des Wissens, z.B. bei der Lösung eines praktischen Problems) | Abstraktionen (Regeln, Methoden etc.) in konkreten Situationen anwenden können |
[Taxonomiestufe 4] | Analyse (eine reale Situation in ihre Elemente zerlegen) | Ideen, Problemstellungen in ihre Elemente zerlegen und vergleichen können |
[Taxonomiestufe 5] | Synthese (aus verschiedenen Erlebnissen eine neue Situation konstruieren) | Einzelne Elemente zu einer Ganzheit formen |
[Taxonomiestufe 6] | Bewertung (eine Situation beurteilen, überprüfen) | Ein bewertendes Urteil abgeben können |
Quellen
Meyer Junker, R. & Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. (o. D.). Lernziele Formulieren leicht gemacht. wb-web. Abgerufen am 20. Oktober 2023, von https://wb-web.de/material/methoden/lernziele-formulieren-leicht-gemacht.html
Meyer Junker, R. & Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. (o. D.). Lernziele definieren. wb-web. Abgerufen am 20. Oktober 2023, von https://wb-web.de/material/methoden/lernziele-definieren.html
Meyer Junker, R. & Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. (o. D.). Formulierungshilfen für Lernziele. wb-web. Abgerufen am 20. Oktober 2023, von https://wb-web.de/material/methoden/formulierungshilfen-fur-lernziele.html
Legende der Sozialformen: PL = Plenum; L = Lehrende; S = Studierende; LV = Lehrvortrag; EA = Einzelarbeit, GA = Gruppenarbeit. ↩︎