Appearance
Datenlebenszyklus
Zitation:
Blümm, M., Fritsch, K., Bock, S., Hackenbuchner, J., Arning, U., & Förstner, K. U. (2024). 03_LE-Doz_Datenlebenszyklus. FDM@Studium.nrw Blended-Learning-Basiskurs „Forschungsdatenmanagement“ (Version 1.0). https://landesinitiativefdmnrw.github.io/FDMatStudium/thk/konzepte/03_LE-Doz_Datenlebenszyklus.html
Ausgangslage
- Die S. sind nicht mit dem Datenlebenszyklus und dessen unterschiedlichen Stationen vertraut.
Lernziele für den Online-Kurs
1 | Die S. können den Datenlebenszyklus beschreiben(1) und die unterschiedlichen Stationen mit deren wichtigsten Merkmalen aufzählen(1). | Die S. kennen die einzelnen Stationen des Datenlebenszyklus und wissen, welche Rolle dieser im FDM einnimmt. |
2 | Die S. können darlegen(2), wie die unterschiedlichen Stationen des Datenlebenszyklus miteinander verknüpft sind. | Die S. setzen ihr erlerntes Wissen um, um die Phasen des Datenlebenszyklus mit deren Merkmalen zu verknüpfen. |
Lernziele für den Unterricht in Präsenz
3 | Die S. können sich auf den Datenlebenszyklus als Leitfaden beim Umgang mit Daten beziehen(5), für ein Beispielprojekt Arbeitsschritte einteilen(4) und mit allen wichtigen Aspekten (z. B. korrektes Zitieren, Dokumentation, Richtlinien) verbinden(5). | Die S. wissen, wie sie ausgehend vom Datenlebenszyklus ihre Arbeitsschritte beim Umgang mit Daten aufstellen und können beurteilen, was sie bei jeder Station beachten müssen. |
4 | Die S. können detaillierte Beschreibungen den unterschiedlichen Stationen der Daten im Forschungsprozess korrekt zuordnen(5). | Die S. setzen ihr erlerntes Wissen um, um die Phasen des Datenlebenszyklus mit deren Merkmalen und Inhalten zu verknüpfen. |
5 | Die S. sind in der Lage, die Daten, die sie in einem Projekt (z. B. Abschlussarbeit) während ihres Studiums erhoben haben, den unterschiedlichen Stationen des Datenlebenszyklus zuzuordnen(5). | Die S. können die Phasen des Datenlebenszyklus in ihren (Projekt-)Arbeiten berücksichtigen. |
Detaillierte Kursplanung[1]
Online-Phase (Vorbereitung)
Zeit | Inhalt | Ziele | Methoden/ Medien (Arbeitsschritte) | Sozialform |
---|---|---|---|---|
Ca. 30 min. | Einführung zum Datenlebenszyklus Beschreibung der Stationen und deren Merkmale Erläuterung, welche Rolle der DLZ im Forschungsprozess/im FDM spielt | Die S. können den Datenlebenszyklus beschreiben(1) und die unterschiedlichen Stationen mit deren wichtigsten Merkmalen aufzählen(1). Die S. können darlegen(2), wie die unterschiedlichen Stationen des Datenlebenszyklus miteinander verknüpft sind. | Infotext und Erklärvideo Interaktiver Datenlebenszyklus Beantworten einer Leitfrage, optionales Quiz | EA |
Präsenzphase
Einstiegsphase
Zeit | Inhalt | Ziele | Methoden/ Medien (Arbeitsschritte) | Sozialform |
---|---|---|---|---|
Ca. 5 min. | Begrüßung u. Vorstellung der zeitlichen und thematischen Agenda | L. bietet Orientierung | LV | |
Ca. 15 min. | Ice Breaker: Die S. besprechen, welche Stationen des Datenlebenszyklus ihnen im Studium begegnet sind. | Reflexion des erlernten Wissens. Bezug auf bisherige Erfahrung im Studium. | Erfahrungsaustausch und Diskussion | PL |
Arbeitsphase
Zeit | Inhalt | Ziele | Methoden/ Medien (Arbeitsschritte) | Sozialform |
---|---|---|---|---|
Ca. 45 min. | Gruppenarbeit: Die S. arbeiten an einem vorgegebenen Beispielprojekt | Die S. können sich auf den Datenlebenszyklus als Leitfaden beim Umgang mit Daten beziehen(5), für ein Beispielprojekt Arbeitsschritte einteilen(4) und mit allen wichtigen Aspekten (z. B. korrektes Zitieren, Dokumentation, Richtlinien) verbinden(5). | L. teilt die S. in Gruppen ein. Die Fallbeispiele werden von L. vorgegeben. Die S. beantworten Fragen zum Fallbeispiel (Fragen sind in der Phasen-Beschreibung unten notiert). L. leitet Diskussion ein und bittet die Gruppen, ihre Arbeit vorzustellen. Die Ergebnisse werden im Plenum unter Moderation von L. diskutiert. | GA / PL |
Ca. 20 min. | Diskussion: Die S. arbeiten mit eigenen Beispielen, indem sie sich auf Projekte aus ihrem Fach/Studium beziehen. | Die S. können detaillierte Beschreibungen den unterschiedlichen Stationen des Datenlebenszyklus korrekt zuordnen(5). | Die S. sind in der Lage, die Daten, die sie in einem Projekt (z. B. Abschlussarbeit) während ihres Studiums erhoben haben, den unterschiedlichen Stationen des Datenlebenszyklus zuzuordnen(5). | Reflexion des Themas in Bezug auf das Studium: S. sollen überlegen und begründen, welche Rolle der Datenlebenszyklus in ihrem Studium (z. B. für Projekt- oder Abschlussarbeiten) spielt. |
Abschluss
Zeit | Inhalt | Ziele | Methoden/ Medien (Arbeitsschritte) | Sozialform |
---|---|---|---|---|
Ca. 5. min. | Offene Fragen/Unklarheiten klären. Ausblick auf Arbeitsauftrag und nächste Präsenzveranstaltung | L. erklärt die Erwartungen für nächste Stunde. L. bietet S. an, offene Fragen zum Thema, dem Kursverlauf und/oder anderen Aspekten zu besprechen. | PL |
Präsenzphase / Erläuterungen
Einstiegsphase
(ca. 5 min.) Organisatorisches
Klärung von offenen Fragen zum Kurs.
(ca. 15 min.) Ice Breaker
Erfahrungsaustausch und Diskussion
Reflexion des in der Vorbereitungsphase angeeigneten Wissens mit Bezug auf die bisherige Erfahrung im Studium.
Die S. besprechen, welche Stationen des Datenlebenszyklus ihnen im Studium begegnet sind.
Arbeitsphase
(ca. 45 min.) Gruppenarbeit
L. teilt die S. in Gruppen ein und erläutert den Arbeitsauftrag: Die Gruppen bekommen ein Beispielprojekt und sollen dieses anhand von gezielten Fragen in Arbeitsschritte einteilen und mit allen wichtigen Aspekten (z. B. korrektes Zitieren, Dokumentation etc.) zum DLZ und FDM verbinden.
S. sollen für das Beispielprojekt Folgendes beantworten:
- Mit welchen Daten wurde gearbeitet?
- Wurden Daten selbst erhoben oder wurden existierende Daten nachgenutzt?
- Wie wurden die Daten aufbereitet/verarbeitet?
- Wo wurden die Daten gespeichert?
- Wer hat mit diesen Daten/an diesem Projekt gearbeitet?
- Wurden die Daten archiviert?
- Wurden die Daten veröffentlicht?
- Können die Daten nachgenutzt werden?
- Existiert eine Dokumentation der Arbeitsschritte und der wichtigen Aspekte für die Daten? Wieso könnte das wichtig sein?
- Können die Daten zitiert werden?
Anschließende Diskussion im Plenum. Unter Moderation von L. werden die einzelnen Aspekte bzw. Ergebnisse diskutiert.
(ca. 20 min.) Reflexion im Plenum
Reflexion des Themas in Bezug auf das Studium: Die S. sollen überlegen und begründen, welche Rolle der Datenlebenszyklus in ihrem Studium (z. B. für Projekt- oder Abschlussarbeiten) spielt.
Abschluss
(ca. 5 min.) L. fragt die S., ob noch Unklarheiten bestehen oder offene Fragen vorhanden sind.
L. gibt Ausblick auf nächstes Thema und erinnert an die Vorbereitung zur nächsten Präsenzveranstaltung.
Taxonomiestufen
[Taxonomiestufe 1] | Wissen, Kenntnisse (Tatsachen, Begriffe nennen) | Informationen möglichst wortgenau erinnern wiedergeben können, Informationen sinnerhaltend umformen und in eigenen Worten wiedergeben sowie zusammenfassen können |
[Taxonomiestufe 2] | Verständnis (erklären, begründen, mit anderen Worten umschreiben) | |
[Taxonomiestufe 3] | Anwendung (Anwendung des Wissens, z.B. bei der Lösung eines praktischen Problems) | Abstraktionen (Regeln, Methoden etc.) in konkreten Situationen anwenden können |
[Taxonomiestufe 4] | Analyse (eine reale Situation in ihre Elemente zerlegen) | Ideen, Problemstellungen in ihre Elemente zerlegen und vergleichen können |
[Taxonomiestufe 5] | Synthese (aus verschiedenen Erlebnissen eine neue Situation konstruieren) | Einzelne Elemente zu einer Ganzheit formen |
[Taxonomiestufe 6] | Bewertung (eine Situation beurteilen, überprüfen) | Ein bewertendes Urteil abgeben können |
Quellen
Meyer Junker, R. & Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. (o. D.). Lernziele Formulieren leicht gemacht. wb-web. Abgerufen am 20. Oktober 2023, von https://wb-web.de/material/methoden/lernziele-formulieren-leicht-gemacht.html
Meyer Junker, R. & Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. (o. D.). Lernziele definieren. wb-web. Abgerufen am 20. Oktober 2023, von https://wb-web.de/material/methoden/lernziele-definieren.html
Meyer Junker, R. & Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. (o. D.). Formulierungshilfen für Lernziele. wb-web. Abgerufen am 20. Oktober 2023, von https://wb-web.de/material/methoden/formulierungshilfen-fur-lernziele.html
Legende der Sozialformen: PL = Plenum; L = Lehrende; S = Studierende; LV = Lehrvortrag; EA = Einzelarbeit, GA = Gruppenarbeit. ↩︎