Skip to content

Rechtliche Aspekte

Zitation:

Blümm, M., Fritsch, K., Bock, S., Hackenbuchner, J., Arning, U., & Förstner, K. U. (2024). 10_LE-Doz_Rechtliche-Aspekte. FDM@Studium.nrw Blended-Learning-Basiskurs „Forschungsdatenmanagement“ (Version 1.0). https://landesinitiativefdmnrw.github.io/FDMatStudium/thk/konzepte/10_LE-Doz_Rechtliche-Aspekte.html

Ausgangslage

  • Die S. haben sich noch nicht mit rechtlichen Aspekten im FDM/beim Umgang mit Daten auseinandergesetzt.

Lernziele für den Online-Kurs

1Die S. können die wichtigsten Aspekte des Datenschutzes im FDM beschreiben(2).Die S. verstehen, auf welche rechtlichen Aspekte sie im Forschungsprozess achten müssen und weshalb diese wichtig sind.
2Die S. können die Rolle von Urheberrecht und Lizenzrecht im FDM erläutern(2).Die S. lernen die rechtlichen Hintergründe des Urheberrechts und Lizenzrechts kennen und wissen, welche Aspekte diesbezüglich zu berücksichtigen sind.

Lernziele für den Unterricht in Präsenz

3Die S. können kritisch beurteilen (6), auf welche rechtlichen Aspekte im FDM (z. B. bei der Erhebung von Daten) geachtet werden muss.Die S. verstehen, auf welche rechtlichen Aspekte sie im Forschungsprozess (insbesondere bei der Datenerhebung und Veröffentlichung) achten müssen und weshalb dies von Relevanz ist.
4Die S. können herausstellen (4), was personenbezogene und sensible Daten sind und entsprechende Beispiele einordnen (4).Die S. wissen, was personenbezogene und sensible Daten sind und worauf bei der Erhebung derartiger Daten zu achten ist.
5Die S. sind in der Lage, die wichtigsten rechtlichen Aspekte im Umgang mit Daten anhand eines Beispiels einzuordnen (4).Die S. können sich beim Umgang mit Daten auf rechtliche Richtlinien beziehen und diese beachten.

Detaillierte Kursplanung[1]

Online-Kurs

ZeitInhaltZieleMethoden / Medien (Arbeitsschritte)Sozialform
Ca. 30 min.Einführung zum Thema "Rechtliche Aspekte" im FDM, inkl. Datenschutz, Urheberrecht und LizenzrechtDie S. können die wichtigsten Aspekte des Datenschutzes im FDM beschreiben (2).
Die S. können die Rolle von Urheberrecht und Lizenzrecht im FDM erläutern (2).
Infotext, Erklärvideo

Schriftliche Beantwortung der Leitfragen
EA

Präsenzphase

Einstiegsphase

ZeitInhaltZieleMethoden / Medien (Arbeitsschritte)Sozialform
Ca. 5 min.Begrüßung u. Vorstellung der zeitlichen und thematischen AgendaL. bietet OrientierungLV
Ca. 15 min.Scarytale & Diskussion:
Zum Einstieg wird eine Scarytale im Plenum „gespielt“.
Besprechung der zuvor beantworteten Leitfragen.
Die S. können kritisch beurteilen(6), auf welche rechtlichen Aspekte im FDM (z. B. bei der Erhebung von Daten) geachtet werden muss.L. führt die Scarytale ein. Die S. raten und finden im Plenum gemeinsam eine Antwort.
Daraufhin werden die Leitfragen, die in der Vorbereitung von den S. bearbeitet wurden, im Plenum diskutiert.
PL

Arbeitsphase

ZeitInhaltZieleMethoden / Medien (Arbeitsschritte)Sozialform
Ca. 15 min.Einzelarbeit:
Definition von personenbezogenen Daten.
Hervorhebung, was bei personenbezogenen Daten im gesamten Forschungsprozess beachtet werden muss.
Auflistung von unterschiedlichen Forschungsdaten mit Personenbezug. Anschließend werden die gesammelten Aspekte im Plenum besprochen.
Die S. können herausstellen(4), was personenbezogene und sensible Daten sind und entsprechende Beispiele einordnen(4).Die S. beantworten folgende Fragen (bspw. als eine Art Quiz/Mindmap):
- Was sind personenbezogene Daten?
- Welche Aspekte müssen bei der Datenerhebung und –verarbeitung von personenbezogenen Daten beachtet werden?
- Was sind Beispiele für Forschungsdaten mit Personenbezug?
EA / PL
Ca. 50 min.Gruppenarbeit:
Die S. heben anhand von Beispielen relevante rechtliche Aspekte hervor.
Die S. beantworten in der Gruppe vorgegebene Fragen, die im Anschluss im Plenum diskutiert werden.
Die S. sind in der Lage, die wichtigsten rechtlichen Aspekte im Umgang mit Daten anhand eines Beispiels einzuordnen(4).L. teilt die S. in Gruppen ein. Die Beispiele werden von L. vorgegeben.
Die S. sollten folgendes beantworten:
- Welche Art von Daten sind in diesem Beispiel zu sehen?
- Wer ist Urheber: in des Datensatzes?
- Unter welcher Lizenz sind diese Daten veröffentlicht?
- Dürfen die Daten nachgenutzt werden?
- Wurden personenbezogene Daten anonymisiert/ pseudonymisiert?

Danach leitet L. eine offene Diskussion ein und bittet die Gruppen, ihre Arbeit vorzustellen.
GA / PL

Abschluss

ZeitInhaltZieleMethoden / Medien (Arbeitsschritte)Sozialform
Ca. 5 min.Offene Fragen/Unklarheiten klären.
Ausblick auf Arbeitsauftrag und nächste Präsenzveranstaltung
L. erklärt Erwartungen für nächste Stunde.
L. bietet S. an, offene Fragen zum Thema, dem Kursverlauf und/oder anderen Aspekten zu besprechen.
PL

Präsenzphase

Einstiegsphase

(ca. 5 min.) Begrüßung

(ca. 15 min.) Scarytale und Diskussion. L. trägt Scarytale vor. Die S. finden gemeinsam eine Antwort und beantworten dabei folgende Fragen:

  • Wo liegen die Fehler?
  • Was ist falsch gelaufen?
  • Wie kann es revidiert werden?
  • Was hätte korrekterweise getan werden müssen?

Danach beantworten die S. im Plenum, geleitet von L., die Leitfragen, die sie vorab in der Vorbereitungsphase bearbeitet haben.

Arbeitsphase

(ca. 15 min.) Individuelle Bearbeitung der Fragen: L. bereitet die Aufgabe vor (bspw. als Quiz oder Mindmap) und erläutert den Arbeitsauftrag.

Folgende Fragen sollen in Einzelarbeit beantwortet werden:

  • Was sind personenbezogene Daten?
  • Welche Aspekte müssen bei der Datenerhebung und –verarbeitung von personenbezogenen Daten beachtet werden?
  • Was sind Beispiele für Forschungsdaten mit Personenbezug?

Die Antworten werden im Plenum gesammelt und diskutiert.

(ca. 50 min.) Gruppenarbeit:

L. teilt S. in Gruppen ein und stellt Beispiele vor. Die Gruppen setzen sich zusammen und beantworten folgende Fragen für jedes Beispiel (oder ein Beispiel pro Gruppe):

  • Welche Art von Daten sind in diesem Beispiel zu sehen?
  • Wer ist Urheber*in des Datensatzes?
  • Unter welcher Lizenz sind diese Daten veröffentlicht?
  • Dürfen die Daten nachgenutzt werden?
  • Wurden personenbezogene Daten anonymisiert/pseudonymisiert?

Nach der Gruppenarbeit bringt L. alle Gruppen zusammen. Jede Gruppe trägt ihre Gedanken im Plenum vor und stellt diese zur Diskussion.

Abschluss

(ca. 5 min.) L. fragt die S., ob noch Unklarheiten bestehen oder offene Fragen vorhanden sind.

L. gibt Ausblick auf nächstes Thema und erinnert an die Vorbereitung zur nächsten Präsenzveranstaltung

Taxonomiestufen

[Taxonomiestufe 1]Wissen, Kenntnisse (Tatsachen, Begriffe nennen)Informationen möglichst wortgenau erinnern wiedergeben können, Informationen sinnerhaltend umformen und in eigenen Worten wiedergeben sowie zusammenfassen können
[Taxonomiestufe 2]Verständnis (erklären, begründen, mit anderen Worten umschreiben)
[Taxonomiestufe 3]Anwendung (Anwendung des Wissens, z.B. bei der Lösung eines praktischen Problems)Abstraktionen (Regeln, Methoden etc.) in konkreten Situationen anwenden können
[Taxonomiestufe 4]Analyse (eine reale Situation in ihre Elemente zerlegen)Ideen, Problemstellungen in ihre Elemente zerlegen und vergleichen können
[Taxonomiestufe 5]Synthese (aus verschiedenen Erlebnissen eine neue Situation konstruieren)Einzelne Elemente zu einer Ganzheit formen
[Taxonomiestufe 6]Bewertung (eine Situation beurteilen, überprüfen)Ein bewertendes Urteil abgeben können

Quellen

Meyer Junker, R. & Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. (o. D.). Lernziele Formulieren leicht gemacht. wb-web. Abgerufen am 20. Oktober 2023, von https://wb-web.de/material/methoden/lernziele-formulieren-leicht-gemacht.html

Meyer Junker, R. & Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. (o. D.). Lernziele definieren. wb-web. Abgerufen am 20. Oktober 2023, von https://wb-web.de/material/methoden/lernziele-definieren.html

Meyer Junker, R. & Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. (o. D.). Formulierungshilfen für Lernziele. wb-web. Abgerufen am 20. Oktober 2023, von https://wb-web.de/material/methoden/formulierungshilfen-fur-lernziele.html


  1. Legende der Sozialformen: PL = Plenum; L = Lehrende; S = Studierende; LV = Lehrvortrag; EA = Einzelarbeit, GA = Gruppenarbeit ↩︎