Appearance
Dokumentation von Daten
Zitation:
Blümm, M., Fritsch, K., Bock, S., Hackenbuchner, J., Arning, U., & Förstner, K. U. (2024). 05_LE-Doz_Datendokumentation. FDM@Studium.nrw Blended-Learning-Basiskurs „Forschungsdatenmanagement“ (Version 1.0). https://landesinitiativefdmnrw.github.io/FDMatStudium/thk/konzepte/05_LE-Doz_Datendokumentation.html
Ausgangslage
Die S. haben wenige bis keine Erfahrung beim Dokumentieren von Daten.
Die S. wissen nicht, worauf sie beim Umgang mit Daten achten müssen.
Lernziele für den Online-Kurs
1 | Die S. können beschreiben (1), was der Nutzen einer Dokumentation von Daten ist und herausstellen (2), welche Relevanz dies hat. | Die S. haben gelernt, welche Komponenten eine Dokumentation von Daten enthalten kann, und weshalb diese so wichtig ist. |
2 | Die S. können herausstellen (2), welche Aspekte eines Forschungsprozesses/-projektes für die Dokumentation relevant sind. | Die S. verstehen, welche Relevanz die Dokumentation bei Forschungsprojekten hat. |
Lernziele für den Unterricht in Präsenz
3 | Die S. sind in der Lage für ein Beispielprojekt Aspekte im Umgang mit Daten korrekt zu tabellieren (5) und ihre Entscheidung zu begründen (6). | Die S. lernen, das angeeignete Wissen für Projekte in ihrem Studium anzuwenden und Daten zu dokumentieren. |
Detaillierte Kursplanung[1]
Online-Kurs
Zeit | Inhalt | Ziele | Methoden / Medien (Arbeitsschritte) | Sozialform |
---|---|---|---|---|
Ca. 30 min. | Einführung in das Thema "Dokumentation von Daten" | Die S. können beschreiben(1), was der Nutzen des Dokumentierens von Daten ist und herausstellen(2), welche Relevanz dies hat. Die S. können herausstellen(2), welche Aspekte eines Forschungsprozesses/-projektes für die Dokumentation relevant sind. | Infotext und Erklärvideo Hilfsmittel: Checkliste Schriftliche Beantwortung der Leitfragen | EA |
Präsenzphase
Einstiegsphase
Zeit | Inhalt | Ziele | Methoden / Medien (Arbeitsschritte) | Sozialform |
---|---|---|---|---|
Ca. 5 min. | Begrüßung u. Vorstellung der zeitlichen und thematischen Agenda | L. bietet Orientierung | LV |
Arbeitsphase
Zeit | Inhalt | Ziele | Methoden / Medien (Arbeitsschritte) | Sozialform |
---|---|---|---|---|
Ca. 70 min. | Gruppenaufgabe: „Dokumentation von Daten“ | Die S. besprechen und erarbeiten jeweils ein Fallbeispiel in Gruppenarbeit Die S. sind in der Lage für ein Beispielprojekt Aspekte im Umgang mit Daten korrekt zu tabellieren(5) und ihre Entscheidung zu begründen(6). | Erarbeitung von Fallbeispielen in Gruppenarbeit | GA |
Abschluss
Zeit | Inhalt | Ziele | Methoden / Medien (Arbeitsschritte) | Sozialform |
---|---|---|---|---|
Ca. 10 min. | Reflexion über Gruppenarbeit (Herausforderungen, Nachteile, Vorteile, Chancen etc.) im Plenum | Reflexion | Plenumsdiskussion | PL |
Ca. 5 min. | Offene Fragen/Unklarheiten klären. Ausblick auf Arbeitsauftrag und nächste Präsenzveranstaltung | L. erklärt die Erwartungen für nächste Stunde. L. bietet S. an, offene Fragen zum Thema, dem Kursverlauf und/oder anderen Aspekten zu besprechen. | PL |
Präsenzphase
Einstiegsphase
(ca. 5 min.) Begrüßung
Arbeitsphase
(ca. 70 min.) Gruppenaufgabe zu „Dokumentation von Daten“
L. teilt S. in Gruppen ein und erläutert den Arbeitsauftrag:
Überlegen Sie sich eine Datenmanagement-Strategie für einen eigenen Datensatz (z. B. Vorlesungsmitschriften, Seminararbeit o. Ä.).
- Wie würden Sie vorgehen?
- Welche Schritte sind nötig?
- Versuchen Sie, die Checkliste (s. Hilfsmittel) auszufüllen.
L. berät die Gruppen bei Herausforderungen und Schwierigkeiten.
Abschluss
(10 min.) Reflexion über Gruppenarbeit (Herausforderungen, Nachteile, Vorteile, Chancen etc.) im Plenum.
L. fragt S., ob noch Unklarheiten bestehen oder offene Fragen vorhanden sind.
L. gibt Ausblick auf nächstes Thema und erinnert an die Vorbereitung zur nächsten Präsenzveranstaltung.
Taxonomiestufen
[Taxonomiestufe 1] | Wissen, Kenntnisse (Tatsachen, Begriffe nennen) | Informationen möglichst wortgenau erinnern wiedergeben können, Informationen sinnerhaltend umformen und in eigenen Worten wiedergeben sowie zusammenfassen können |
[Taxonomiestufe 2] | Verständnis (erklären, begründen, mit anderen Worten umschreiben) | |
[Taxonomiestufe 3] | Anwendung (Anwendung des Wissens, z.B. bei der Lösung eines praktischen Problems) | Abstraktionen (Regeln, Methoden etc.) in konkreten Situationen anwenden können |
[Taxonomiestufe 4] | Analyse (eine reale Situation in ihre Elemente zerlegen) | Ideen, Problemstellungen in ihre Elemente zerlegen und vergleichen können |
[Taxonomiestufe 5] | Synthese (aus verschiedenen Erlebnissen eine neue Situation konstruieren) | Einzelne Elemente zu einer Ganzheit formen |
[Taxonomiestufe 6] | Bewertung (eine Situation beurteilen, überprüfen) | Ein bewertendes Urteil abgeben können |
Quellen
Meyer Junker, R. & Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. (o. D.). Lernziele Formulieren leicht gemacht. wb-web. Abgerufen am 20. Oktober 2023, von https://wb-web.de/material/methoden/lernziele-formulieren-leicht-gemacht.html
Meyer Junker, R. & Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. (o. D.). Lernziele definieren. wb-web. Abgerufen am 20. Oktober 2023, von https://wb-web.de/material/methoden/lernziele-definieren.html
Meyer Junker, R. & Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. (o. D.). Formulierungshilfen für Lernziele. wb-web. Abgerufen am 20. Oktober 2023, von https://wb-web.de/material/methoden/formulierungshilfen-fur-lernziele.html
Legende der Sozialformen: PL = Plenum; L = Lehrende; S = Studierende; LV = Lehrvortrag; EA = Einzelarbeit, GA = Gruppenarbeit. ↩︎